NEW YORK (Reuters Health) – die Risiko-Register

derzeit verfügbaren genetischen tun nicht verbessert klinische Daten und

biologische vorherzusagen, ob eine asymptomatische Person hohe läuft

Risiko der Entwicklung von Diabetes Mellitus Typ 2 (T2DM), laut

eine neue Studie zeigt.

Der Arzt Pedro Marques-Vidal, Universitätsklinik der

Lausanne, Schweiz, und Autor der Studie, sagte Reuters Gesundheit:

’ (Genetische Kennzeichen) ist nicht erforderlich, zur Bewertung der

Risiko für die Entwicklung von Diabetes (…) “Wenn es eine gute Bilanz gibt

klinische oder biologische, gibt es keine Notwendigkeit, die genetische Untersuchung

des Patienten ’.

In ihrer Studie veröffentlicht im Journal of Clinical

Endokrinologie und Stoffwechsel, Dr. Marques-Vidal und seine

Kollegen bewertet sechs Datensätze des genetischen Risikos 2824

nicht-Diabetiker, mit durchschnittlich 52 Jahre, Männer und Frauen

wurden in einer größeren Studie teilnehmenden.

Vier der Aufzeichnungen der Gefahr hatte veröffentlicht worden

zuvor, während Forscher erstellt ein Fünftel

kombinieren Sie alle Polymorphismen in Nukleotid (SNP)

in den vier veröffentlicht, Aufzeichnungen und eine sechste mit SNPs

diese Datensätze geteilt.

Während das Follow-up für durchschnittlich fünf Jahre,

207 Themen entwickelt T2DM. Eine Analyse von zwei Variablen

offenbart einen Unterschied zwischen teilnehmenden Diabetiker und nicht-

nur für einen der Einträge Diabetische. Einmal die

Experten, Anpassungen für ein Protokoll der klinischen Risiko und

biologische validierten, gefunden keine Verbesserungen im Diskriminierung durch

jede Art von genetischen Muster.

“Das Problem ist, dass wir wirklich brauchen, um all dies zu bewerten

“”

Genetik, gute Informationen Medizin zu machen”, sagte

Marques Vidal in einem Interview.

Während die Informationen interessant zu verstehen, die

Mechanismen der Krankheit und schließlich neu entwickeln

Behandlungen, “in der klinischen Praxis, im Moment sind von sehr

“”

wenig Interesse”, den Autor hinzugefügt.

Quelle: Zeitschrift für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel,

Online

24.

April 2012